Der Eisenerzer Schützenverein
Das offizielle Gründungsjahr 1585 wird mit einem "Ladschreiben" aus Aussee angenommen: "frey gesölln schießen mit der Zill und Pierscht Pixen".
In der Eisenerzer Chronik würde aber schon 1549 durch ein Schreiben auf ein Schießen in der Spitalwiese hingewiesen.
1783: Die Schießstätte wechselte ihren Standort auf die Kreuzwiese im Dorffeld (heutiges LKH)
1855 - 1857: Der Scheibenschützenverein Eisenerz wurde durch die Stadthalterei Graz bestätigt
1862: Durch die Jagdleidenschaft des Kaisers Franz Josef I. erlangte die Schützengesellschaft Eisenerz einen Aufschwung
Neben Grafen und hohen Herren fanden sich Bürger und Beamte der Eisengewerkschaft zu geselligen Schießübungen und Festschießen zusammen.
1881: Besitzwechsel des Innerberger Erzberges an österreichische Alpine Montangesellschaft, dadurch bildete sich eine neue Schützengesellschaft wobei die
bürgerlichen Schützen überwogen
1891: Verlegung des Schießplatzes ins hintere Tulltal. Die Errichtung wurden von der Montangesellschaft übernommen, welche noch heute existiert
4.11.1891: Fertigstellung der neuen Anlage, auf 6 Schützenständen konnte auf Scheiben mit einer Entfernung von 100, 150, 200 und 400 Schritten
geschossen werden
1913: anlässlich dem 1200jährigen Bestehen des Erzabbaues wurde die Schießstätte durch den Besuch des bayrischen Prinzen Heinrich mit
neuzeitlichen Einrichtungen ausgestattet.
Eine Laufscheibe mit Hirsch und Wildschwein wurde eingerichtet, um auch jagdliche Schießübungen durchführen zu können
1914: Ausbruch des 1. Weltkrieges und der Zusammenbruch der Monarchie brachte das Vereinsleben fast gänzlich zum Stillstand
1918: Der Verein baute sich durch neue Mitglieder wie Beamte des Werkes, des Forstamtes und Bürger des Ortes wieder auf.
Schießbetrieb wurde wieder gestartet
1925: Anpassung der Vereinsstatuten. Schützenverein zählte 50 ausübende Mitglieder
1940: Durch geschicktes Verhandeln konnte die Allierte Kommission davon abgehalten werden, Schützenscheiben zu beschlagnahmen
oder die Schießstätte abzutragen
1950: Stadtgemeinde Eisenerz übergab die Schießstätte an die Montangesellschaft
1951: Sogenannte "Kapselschützenrunde" wurde gegründet, Kranzlschießen und sonstige Veranstaltungen wurden durchgeführt
1955: Anlässlich des Staatsvertrages wurde der Schützenverein Eisenerz wieder ins Leben gerufen
1957: Gründungsversammlung für den Eisenerzer Schützenverein
1958: Genehmigung durch Bezirkshauptmannschaft sowie dem Steirischen Landesschützenbundes
1959: Auf Ansuchen an die ÖAMG wurde die Grundparzelle im Tull "bittleihweise" zur Benützung zur Verfügung gestellt
In den Folgejahren wurde die im sehr desolaten Zustand befindliche Schießstätte von freiwilligen Schützen und Mitglieder in zahlreichen Arbeitsstunden in eine für den modernen Schießsport geeignete Anlage ausgebaut. Da die Schießstätte im Tull als reine Freiluftanlage nur für das Schießen im Sommer und für jagdliche Bewerbe geeignet war, wurde paralell dazu ein geeignetes Schießlokal für Luftgewehrschießen gesucht.
1964: Freigabe eines anspruchsgerechten Lokals (nähe Werksbad)
Sanierung des Schussfeldes auf 50m im Tull und
Installation der ersten automatischen Scheibenanlagen
1971: Errichtung & Einweihung einer selbstfahrenden, automatischen 25m Anlage für Sportpistolen, die noch heute ihresgleichen sucht
Laufend wurden in beiden Schießstätten Verbesserungen und Erhaltungsarbeiten durchgeführt
1990: Das Schützenhaus Tull samt dem dazugehörigen Grundstück wurde angekauft
2000: Schützenlokal in der Hieflauerstraße wurde angekauft und ausgebaut um auch das Schießen mit Luftgewehr- und Pistole ausüben zu können
Seit geraumer Zeit besteht auch für die Eisenerzer Jägerschaft die Möglichkeit, ihre Jagdgewehre auf dem 112m Stand einzuschießen. Im Weiteren ist
es möglich, auf einer Tonscheiben-Wurfanlage das Schießen mit dem Schrotgewehr zu üben
Trotz dieser aufwendigen Arbeiten und Aktivitäten wurde auf den Schießsport nicht vergessen:
Es wurden zahlreiche steirische und österreichische Meistertitel gewonnen, sogar an Europameisterschaften und Juniorenweltmeisterschaften wurde teilgenommen.